Patienteninfo

Ihr Lächeln ist unsere Motivation

Sehr geehrte Patienten

Als Patient in unserer Praxisklinik bieten wir Ihnen zusätzlich:

  • separate Beratungstermine vor den Operationen
  • spezielle Implantatsprechstunde (Dauer ca. 45 Minuten)

Um Ihre Wartezeit zu verringern, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unseren Anamnesebogen schon vor Ihrem Besuch zu lesen und auszufüllen.

Bitte bringen Sie den Anamnesebogen unterschrieben zum Termin mit und geben Sie ihn an der Anmeldung ab. Den Anamnesebogen können Sie hier herunterladen.

Bringen Sie nach Möglichkeit vorhandene Röntgenaufnahmen von Ihrem überweisenden Zahnarzt zum Beratungstermin mit. So vermeiden wir eine unnötige Strahlenbelastung.

Sollten Sie über eine Medikamentenliste verfügen, so bringen Sie diese bitte auch zu Ihrem Termin in unserer Praxis mit.

Danke – Ihr Team der Praxisklinik Dr. Dr. Keweloh

Besonders hervorzuhebende Leistungen

  • Implantologie
  • Knochenaufbau
  • Parodontologie
  • Endodontie
  • Wurzelspitzenresektion
  • Zahnextraktion
  • Präprothetische Chirurgie
  • Kieferhöhlenoperation
Wir helfen ihnen gerne

Hinweise zum Verhalten vor und nach der OP

Wir unterstützen Sie bereits vor chirurgischen Eingriffen mit konkreten Verhaltensempfehlungen und möchten Ihnen mit Hinweisen nach der OP den Heilungsprozess erleichtern.

Hier können Sie sich die Hinweise zum Verhalten vor der OP und nach der OP als PDF herunterladen.

Verhaltensempfehlungen vor der OP

Vorbereitung auf den Eingriff

Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass sich nach einer Kieferoperation starke Schwellungen entwickeln können und Sie körperlich eingeschränkt sind. Wir sind bestrebt Sie bestmöglich durch diese Phase zu führen.

Sedierung oder Vollnarkose

Ist ein Eingriff in Sedierung oder unter Vollnarkose geplant, ziehen Sie bitte bequeme Kleidung an und bringen Sie keine Wertsachen mit in die Praxis.

Kein Fahrzeug führen

Nach einer Zahnarztspritze dürfen Sie aus rechtlichen Gründen kein Fahrzeug im Straßenverkehr führen.

Ruhezeit einplanen

Denken Sie daran, Ruhe einzuplanen und ggf. den Arbeitgeber zu informieren.

Begleitperson organisieren


Für Ihre Sicherheit sollte eine Begleitperson Sie nach Hause begleiten, insbesondere wenn der Eingriff in Sedierung oder Vollnarkose erfolgt.

Einwilligung bei Kindern


Bei der Behandlung von Kindern müssen beide Elternteile eine OP-Einwilligung unterschreiben

Rezepte vorab einlösen

Falls Sie Medikamente benötigen, empfiehlt es sich, das Rezept bereits vor dem Eingriff in der Apotheke einzulösen.

Kühlung vorbereiten

Legen Sie kühle Umschläge und ein sauberes Stofftaschentuch bereit, um Schwellungen nach der Operation zu lindern.

Rauchen vermeiden

Um die Wundheilung zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden, stellen Sie das Rauchen möglichst zwei Tage vor dem Eingriff ein.

Schmerzmittel beachten

Möglichst in der Woche vor dem Eingriff keine Schmerztabletten die Acetylsalizylsäure/ASS (z.B. Aspirin, Dolomo, Thomapyrin) enthalten einnehmen. Eine ASS-100-Dauermedikation kann und sollte fortgesetzt werden!

Offene Fragen klären

Falls Sie noch offene Fragen haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir beraten Sie gerne persönlich.

Terminabsagen

Sie können Ihren Termin nicht wahrnehmen? Informieren Sie uns bitte frühzeitig – mindestens 24 Stunden vorher, bei Vollnarkosen spätestens 3 Tage im Voraus.

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12

Verhaltensempfehlungen nach der OP

Kein Fahrzeug führen

Nach einer Zahnarztspritze dürfen Sie aus rechtlichen Gründen kein Fahrzeug im Straßenverkehr führen. Lassen Sie sich sicher nach Hause bringen.

Körperliche Ruhe

Vermeiden Sie körperliche Anstrengung und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Richtig kühlen

Legen Sie feuchte, kühle Umschläge (z. B. einen feucht-kalten Waschlappen) auf die betroffene Stelle. Eisbeutel sollten immer in ein Tuch eingeschlagen werden.

Kopf hochlagern

Lagern Sie den Kopf beim Liegen hoch, um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu fördern.

Aufbeißtupfer rechtzeitig entfernen


Der Aufbeißtupfer sollte eine Stunde nach der OP entfernt werden, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen.

Vorsicht bei Kieferhöhleneröffnung

Falls eine Kieferhöhleneröffnung erfolgt ist, vermeiden Sie Niesen und Schnäuzen, um Komplikationen zu verhindern

Mundhygiene beachten

Zähneputzen ist ab dem OP-Tag möglich, allerdings sollte der Wundbereich für zwei Tage geschont werden.

Geeignete Ernährung

Essen Sie nur flüssige oder weiche und abgekühlte Speisen, um die Wunde nicht zu reizen.

Alkohol, Kaffee & Süßes meiden

Verzichten Sie für drei Tage auf Alkohol, Kaffee und Süßigkeiten, um die Wundheilung nicht zu stören.

Rauchen vermeiden

Rauchen beeinträchtigt die Wundheilung erheblich und kann zu Komplikationen führen.

Schwellungen & Mundöffnung

Schwellungen und eine eingeschränkte Mundöffnung können mehrere Tage anhalten – das ist ein normaler Heilungsverlauf.

Was tun bei Nachblutungen?

Bei Nachblutungen im Munde einen Gazetupfer oder ein sauberes, gebügeltes Stofftaschentuch auflegen und zubeißen, mind. 30 Min belassen. Bei Problemen – auch außerhalb der Sprechzeiten – rufen Sie uns bitte an (07171-999774).

01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12

Verhaltensempfehlungen vor der OP

Verhaltensempfehlungen nach der OP

SIE haben Fragen?

FAQ

Das Aufsuchen eines Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen kann Unsicherheiten mit sich bringen – es ist ganz normal, viele Fragen zu haben. Um Ihnen den Weg zu erleichtern, haben wir hier die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.